Drucken

Unsere Imkerei

 

Die Standorte unserer Bienen verteilen sich rund um den nördlichen Teil des Ammersees in den Landkreisen Landsberg am Lech und Starnberg. In unserer Imkerei produzieren wir Honig, Pollen, Wachskerzen, Entdecklungswachs und züchten Königinnen und Bienenvölker. Neben unseren eigenen Produkten bieten wir Ihnen auch diverse andere Produkte auf Basis von Bienenerzeugnissen.

 

Behandlung der Bienen  ImkerpfeifeBienenkasten_Dadant

Unsere Honig sammelnden Bienenvölker leben wie auch im Biolandbau in Behausungen aus Naturmaterialien. Das heißt die Kästen sind aus Holz, statt Styropor oder Kunststoff. Für eine bessere Haltbarkeit werden diese mit Farben aus pflanzlichen Ölen gestrichen. Zur Bekämpfung der Varroa-Milbe setzen wir ausschließlich auch in der Bioimkerei zugelassene organische Säuren und ätherische Öle ein. Die Mittelwände werden aus rückstandsfreiem Wachs hergestellt, welches aus dem eigenen Kreislauf stammt. Zur Beruhigung der Bienen beim Öffnen eines Bienenkastens verwenden wir eine Mischung aus Kräutern, Apfeltrester, kleinen Holzstückchen und Gras-und Olivenkernpresslingen, welche in der Imkerpfeife oder dem Smoker geraucht werden. Es wird kein Tabak eingesetzt, da Nikotin ein für Bienen schädliches Insektizid ist. Auch werden unseren Bienenköniginnen nicht die Flügel geschnitten.

 

 

Der Honig Bluetenhonig_cremig_im_Glas

Im Glas landet schlussendlich völlig naturbelassener Honig direkt aus der Wabe. Dieser wird in keiner Form verändert. Sprich es wird ihm nichts zugesetzt und er wird schonend bei niedrigen Temperaturen weiterverarbeitet. Damit bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe und Enzyme erhalten.

 

 

Bienenstandorte Bienenstand_Aussicht

Damit unser Pollen frei von Pflanzenschutzmittelrückständen bleibt, meiden wir bei der Wahl der Völkerstandorte zur Pollengewinnung intensiv landwirtschaftlich bewirtschaftete Flächen und suchen stattdessen ausgedehnte Wiesen- und Waldflächen auf um unseren Bienen ein vielfältiges Blüh- und Nahrungsangebot zu bieten. Im Umkreis von zwei Kilometern zu den Bienenvölkern dürfen sich keine Rapsfelder befinden. Mit Beginn der Maisblüte wird das Sammeln von Pollen beendet!

In regelmäßigen Abständen werden unsere Honige und Pollen-Honig-Mischungen auf Qualität und Rückstände geprüft.

Rückstücksananlyse 2015: Sommerhonig, Blütenzauber (Blütenhonig mit Pollen)  

 

 

Bienenzucht Koeniginnenlarve

Auch die Zucht der Bienen spielt in unserer Imkerei eine wichtige Rolle. Hier wird auf die sichere Vererbung wichtiger Merkmale selektiert. Dazu gehören eine möglichst hohe Krankheits-Resistenz und gute Honig- und Pollenerträge. Aber auch Eigenschaften wie Sanftmut und geringer Schwarmtrieb werden angestrebt.

Die Völkervermehrung bzw. -verjüngung erfolgt durch eigene Nachzucht von ausgewählten Zuchtköniginnen und -Drohnen. Die Begattung erfolgt auf so genannten Belegstellen in den Bergen oder durch künstliche Befruchtung.


Unsere gezüchteten Bienenvölker und Königinnen erhalten Sie in unserem Shop unter Bienenzucht.