Drucken

Wabenhonig

 

Was ist das?Wabenhonig

In den Waben wachsen die Bienenlarven heran oder es wird Honig und Pollen eingelagert. Sie werden von den Bienen selbst hergestellt. Um den Bienen den Bau der Waben zu erleichtern, kann der Imker die sog. Mittelwände in seine Völker geben. Der Imker lässt die Waben von den Bienen in Holzrähmchen bauen, damit sind sie beweglich und können zur Kontrolle oder zum Schleudern aus dem Bienenkasten entnommen werden.

 

Gewinnung von Wabenhonig

Für den Verkauf werden vom Imker Stücke aus den mit Honig gefüllten Bienenwaben geschnitten und portioniert. Oder der Imker gibt den Bienen kleine, für den Verkauf vorgesehene Rähmchen, in welche die Bienen ihre Waben bauen und den Honig einlagern.  

 

Inhalt

  • Honig
  • Wachs
  • Pollen
  • Fermente
  • Enzyme

 

Wirkung

Wabenhonig besitzt eine noch stärkere antibakterielle Wirkung als der Honig selbst, da in den Waben Fermente und Enzyme enthalten sind, die nicht extrahiert werden können und nur durch langes Kauen herausgelöst werden. Somit ist Wabenhonig ideal zum Vorbeugen einer nahenden Erkältung. Auch eine positive Wirkung bei Allergien, wie z.B. Heuschnupfen, wird dem Kauen von Wabenhonig als eine Form der Desensibilisierung nachgesagt - wirkungsvoller noch als die von Honig. Dafür ist jedoch ein regionales Produkt notwendig. Es beinhaltet die Art von Pollen mit seinen Anhangstoffen, welche dem eigenen Körper so zu schaffen machen. 

 

Anwendung

Bienenwaben gelten als Delikatesse und sind z.B. in den orientalischen Ländern die einzig wahre Form des Honigs. Man kann sie auslutschen oder auskauen. Manche essen das Wachs auch mit.

 

Als Kur wird 2x täglich 1 EL so lange gekaut bis nur noch das pure Wachs übrig bleibt, welches einen neutralen Geschmack besitzt.

 

Lagerung

Honigwaben sind wie Honig aufgrund ihrer antibakteriellen Wirkung sehr lange haltbar. Um keine Wirkstoffe zu verlieren, sollten sie kühl und dunkel gelagert werden. Eine Aufbewahrung im Kühlschrank ist nicht nötig. Da Honig eine hygroskopische (wasserziehende) Wirkung besitzt, müssen die Waben aber trocken gelagert werden.